Aus Erfahrung wissen wir, dass der Schritt, sich kompetente Hilfe für ein Leben ohne Glücksspiel zu suchen, schwierig erscheinen kann. Vielen Menschen ist es
unangenehm zuzugeben, dass sie selbst oder eine ihnen nahestehende Person ein Problem mit dem Glücksspiel haben. Glücksspielsucht wird von den Betroffenen selbst oft als Verhaltensschwäche gesehen.
Aber Glücksspielsucht ist eine Krankheit.
Seit 2001 ist Glücksspielsucht von den Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern als Krankheit anerkannt. Spielsüchtige können eine ambulante oder stationäre Behandlung in Anspruch nehmen.
Die Beratungsstellen helfen Ihnen weiter bei der Suche nach der für Sie geeigneten Unterstützung.
In den Berliner Beratungsstellen finden Sie kompetente Hilfe.
Infotelefon der Bundeszentrale für Gesundheitliche
Aufklärung (BZgA):
0800 - 1 37 27 00 (Mo - Do 10.00 - 22.00 Uhr/ Fr - So 10.00 - 18.00 Uhr) oder online unter: www.check-dein-spiel.de
Hilfenetzwerk der Charité
online unter: ag-spielsucht.charite.de/gluecksspiel/
Café Beispiellos
Wartenburgstraße 8 - 10963 Berlin-Kreuzberg /
030 - 666 33 955,
auch mit fremdsprachiger Beratungsmöglichkeit nach telefonischer Terminvereinbarung
Das Café bietet auch eine Online-Chat-Beratung an: www.cafe-beispiellos.de/online-beratung/
Selbsthilfegruppe Begegnungs- und Informationsstätte des
Glücksspiel-Sucht-Hilfe e.V.
Krumme Straße 92 - 10585 Berlin / Ansprechpartner: Willy
0160 - 97 32 37 54
willy@make-a-reset.de
Selbsthilfegruppe Spielfrei
Ahrenshooperstraße 5 - 13051 Berlin /
030 - 962 10 33
Weitere Informationen und Adressen erhalten Sie natürlich auch bei uns im Haus. Unsere zuständigen Mitarbeiter für Spielerschutz erreichen Sie unter 030 - 255 99 130 oder unter spielerschutz@spielbank-berlin.de
Informationsangebote der Landesfachstellen:
www.faules-spiel.de -mehrsprachige Website des "Präventionsprojekt Glücksspiel".
Unter 0152-56180285 bietet das Präventionsprojekt Glücksspiel einen Messenger-Ratgeber via WhatsApp und Signal an.
www.verspiel-nicht-mein-leben.de (speziell für Angehörige)